Articles
DER EINSATZ VON VERGLEICHSKORPORA BEIM SCHREIBEN IN DER FREMDSPRACHE DEUTSCH AM BEISPIEL VON BILDERBUCHREZENSIONEN
Daniela Sorrentino
2022-12-22 Volume 2 • Issue 2 • 2022 • 122–138
VARIABILITÄT ALS FAKTOR IN DER ZWEITSPRACHLICHEN ENTWICKLUNG SYNTAKTISCHER STRUKTUREN - TEILERGEBNISSE EINER LONGITUDINALEN EINZELFALLSTUDIE
Matthias Schwendemann
2022-12-22 Volume 2 • Issue 2 • 2022 • 63–92
ERWERB DER VERBSTELLUNG BEI NEU ZUGEWANDERTEN SEITENEINSTEIGER:INNEN IN DER SEKUNDARSTUFE. Eine Fallstudie aus dem DaZ-Lerner:innenkorpus SeiKo
Julia Schlauch
2022-12-22 Volume 2 • Issue 2 • 2022 • 43–62
DAS SONGKORPUS – Perspektiven einer korpuslinguistischen Nutzung deutschsprachiger Popmusik für die Fremd- und Zweitsprachenvermittlung
Roman Schneider
2022-12-22 Volume 2 • Issue 2 • 2022 • 149–153
LOKALPRÄPOSITIONEN IM L2-ERWERB – ALBANISCHSPRACHIGE DAZ-LERNER IN AKTION
Lirim Selmani
2022-12-22 Volume 2 • Issue 2 • 2022 • 93–121
FALKO. Eine Familie vielseitig annotierter Lernerkorpora des Deutschen als Fremdsprache
Hagen Hirschmann, Anke Lüdeling, Anna Shadrova, Dominique Bobeck, Martin Klotz, Roodabeh Akbari, Sarah Schneider and Shujun Wan
2022-12-22 Volume 2 • Issue 2 • 2022 • 139–148
AUSBAU NOMINALER STRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I. Eine textkorpusanalytische Studie
Jana Gamper
2022-12-22 Volume 2 • Issue 2 • 2022 • 13–42
GRAMMATIKERWERB IN DAF UND DAZ: LERNERKORPUSLINGUISTISCHE ZUGÄNGE. Einleitung in die Themenausgabe
Katrin Wisniewski
2022-12-22 Volume 2 • Issue 2 • 2022 • 1–12
„ICH WILL DAS HIER NICHT AUSFÜHRLICH ERLÄUTERN; DENN DAS IST VIEL ZU KOMPLIZIERT“. TERMINOLOGIEARBEIT UND TERMINOLOGISCHE ARBEITSVERWEIGERUNG IN PLENARDEBATTEN DES DEUTSCHEN BUNDESTAGS
Marcus Müller
2022-08-04 Volume 2 • Issue 1 • 2022 • 95-122