Skip to main content

Conferences


Call for Papers: 

1) DaF heute zwischen Anwendung und Empirie. Tendenzen und Perspektiven. 26. - 28. Oktober 2023. Dipartimento di Lettere e Filosofia - Trento

Begriffsbestimmung

"Wo stehen wir heute und wo woll(t)en wir hin?" So fragte sich (und uns) Claudia Riemer 2017 in ihrem Beitrag bei der XVI Internationalen Tagung der Deutschlehrer und Deutschlehrerinnen (IDT) in Fribourg/Freiburg in der Schweiz.

Seit Jahren wird die Frage einer kulturwissenschaftlichen Ausrichtung des Faches DaF heiß diskutiert, seitdem 1991 die Veröffentlichung von Hufeisens "Englisch als erste und Deutsch als zweite Fremdsprache" erschien, ein Meilenstein über die neue Tendenz, Deutsch als Fremdsprache – sowie alle anderen Fremdsprachen außer Englisch – überall in der Welt in den Hintergrund nach Englisch treten zu lassen. 

In der sprachdidaktischen Forschung über den Deutschunterricht wird deswegen zwischen DaM (Deutsch als Muttersprache), DaF (Deutsch als Fremdsprache) und DaE (Deutsch als Ergänzungssprache) unterschieden (Becker-Mrotzek, Rosenberg, Schroeder, Witte 2017: 171-186).

Der DaF-Weg war im Laufe der Zeit nicht so einfach: Obwohl sich das Fach in seiner langen Geschichte in Deutschland als wissenschaftliche Disziplin in Lehre und Forschung mit eigenen Erkenntnisinteressen, Gegenständen und Spezifika fest etabliert hat, muss es „noch an akademischer Reputation und struktureller Verankerung in Deutschland gewinnen“ (Riemer 2019: 11).

Seit langem ist seine empirische Identität weitgehend vollzogen, aber gerade daher ist das Fach zu lange so in diesem Griff eingerastet worden: Von der Lehrerseite werden Sprachdidaktiker/Innen darum gebeten, Sprachvermittlungsstrategien und -aktivitäten anzubieten, von akademischer Seite wird die Sprachdidaktik aufgrund ihrer praxisorientierten Entwicklungslinien als ein zu wenig theoretisches, historisches, wissenschaftliches Forschungsfeld angesehen (Weinrich bezeichnete DaF als „Kind der Praxis“, 1979: 1).

Inzwischen registriert die Fachentwicklung in den deutschsprachigen Ländern aufgrund der zunehmenden Migrationsbewegungen in Deutschland und in die deutschsprachigen Gebiete eine immer wichtigere Rolle von DaZ (Deutsch als Zweitsprache)-Forschungen, Studien und Didaktik, wobei DaF in den nicht-deutschsprachigen Ländern noch immer im Vordergrund steht. Was die Beziehungen zwischen Deutsch als Fremdsprache und der Auslandsgermanistik betrifft, entspricht das Fach DaF zunehmend mehr als die Inlandsgermanistik den sich verändernden Bedürfnissen in der Auslandsgermanistik.

Die Forschungsinteressen von DaZ (mehrsprachiger Spracherwerbsprozess sowie soziokulturelle, sprachpolitische und interkulturelle Implikationen) sind jedoch genauso wichtig für die DaF-Erforschung und weisen komplexe Arbeitsschwerpunkte auf, auch wenn das Fach Deutsch als Fremdsprache im Unterschied zu DaZ spezifische Qualitätsmerkmale aufweist, die noch heute die Eigenständigkeit des Fachs begründen und rechtfertigen. Obwohl Deutsch meistens nach oder mit Englisch gelernt wird, gibt es trotzdem wichtige Gründe, Deutsch zu lernen und zu studieren. Aus diesem Grund ist es von großer Relevanz, die erwerbstheoretische Perspektive in den Mittelpunkt zu setzen, da die verschiedenen Hypothesen zum Fremdsprachenerwerb noch offen sind.

Thematische Fokussierung

Die Tagung hat zum Ziel, eine allgemeine Reflexion über den Forschungsstand, die Tendenzen und die disziplinspezifischen Parameter, die eigenen Erkenntnisinteressen, Gegenstände und Untersuchungsmethoden im DaF-Bereich durchzuführen und dem Fach durch aktuelle, empirisch begründete Studien neue Impulse zu geben.

Im Wesentlichen sind die betreffenden Objekte der Tagung:

  • Wissen über DaF-Kompetenz und Didaktik
  • Erwerbstheoretische DaF-Forschung bzw. Studien und Resultate
  • Fremdsprachlichkeit bzw. DaF und Mehrsprachigkeit
  • Kontrastiv-komparative DaF-Betrachtungsweisen
  • Sprach- und Kulturmittlung
  • Interkulturelle Forschung und Kompetenz
  • Mehrsprachendidaktische Phonetik und Prosodie
  • Mehrsprachendidaktische Phraseologie
  • Fehleranalyse und Evaluation
  • Didaktische Vermittlungs- und Kommunikationswissenschaft
  • Korpora als wissenschaftliches, didaktisch-pädagogisches und unterrichtsmethodisches Potential im DaF-Bereich
  • Lernerkorpora in der sprachdidaktischen bzw. DaF-Forschung
  • DaFnE und Tertiärsprachenerwerb
  • Sprachpolitische Perspektiven bezüglich DaF und der Mehrsprachigkeit

Wissenschaftliche Leitung: Federica Ricci Garotti, Federica Missaglia

Plenarvorträge: Karin Aguado (Kassel)l; Britta Hufeisen (Darmstadt); Claudia Riemer (Universität Bielefeld)

Sprachen der Tagung: Deutsch, Italienisch.

Abstracts sollen bis zum 15. April 2023 an folgende Adresse geschickt werden: daf.lett@unitn.it

Rückmeldung bis zum 15. Juni 2023

Endgültiges Tagungsprogramm bis zum 10. September 2023

2)  International Conference on CMC and Social Media Corpora for the Humanities. 14–15th September 2023, University of Mannheim, Germany

"The 10th International Conference on CMC and Social Media Corpora for the Humanities (CMC-Corpora) will be held at the University of Mannheim, Germany in collaboration with the Leibniz Institute for the German Language (IDS). Specialized corpora of the language of CMC and social media are increasingly vital for the analysis of the “unparalleled and rapidly evolving diversity in terms of speakers and settings” in digital contexts, as well as of “language evolution seen through the lens of user-generated content, which gives access to a number of variants, socio- and idiolects” (Barbaresi 2019: 29-30). The conference brings together language-centered research on CMC and social media in linguistics, philologies, communication sciences, media, and social sciences with research questions from the fields of corpus and computational linguistics, language technology, text technology, and machine learning. It features research in which computational methods and tools are used for language-centered empirical analysis of CMC and social media phenomena as well as research on building, processing, annotating, representing, and exploiting CMC and social media corpora, including their integration in digital research infrastructures. We adhere to a wide definition of CMC and Social Media, covering various media of digital communication, including email, newsgroups, forums, chat and messenger applications (e.g. WhatsApp), social networks (Facebook, Instagram), gaming platforms, as well as interactions in the communication areas of video portals (YouTube), learning platforms, gaming apps, online games and virtual worlds.

We invite submissions on CMC-related topics, including but not limited to:

  • Development of CMC corpora / social media corpora
  • Building CMC corpora: from data collection to publication
  • Open access data for CMC research: ethical and GDPR issues
  • Annotating CMC data: genres, linguistic aspects, metadata
  • Multimodal corpora
  • Big data corpora
  • Legal issues concerning the sampling, distribution and (long-term) archiving of social media data
  • Analysis of CMC corpora / social media corpora
  • Sociolinguistic studies of CMC
  • Discourse analysis of CMC
  • Linguistic characteristics of CMC
  • Multimodal (incl. visual) aspects of CMC
  • Multilingualism and code-switching in CMC
  • CMC in language education
  • Natural language processing (NLP) of CMC data / social media data
  • Normalization
  • PoS tagging
  • Anonymisation and Pseudonymisation
  • Lemmatization
  • Syntactic parsing
  • Semantic Annotation

=================

*Important Dates*

=================

* Abstract submission: 30 April, 23:59 CEST

* Notification of acceptance: Friday, 30 June 2023, 23:59 CEST

* Deadline revised abstract submission: Sunday, 6 August 2023, 23:59 CEST

* Deadline registration for participation: Sunday, 20 August 2023, 23:59 CEST

* Arrival, Get-together: Wednesday, 13 September 2023

* Conference: Thursday 14 - Friday 15 September 2023

============

*Submission*

============

We invite submissions for talks and for posters or software/corpus demonstrations on any topic relevant to the list of themes mentioned above. We invite two types of submissions:

* short papers (2-4 pages, following the existing template, i.e between 800 and 1600 words) for oral presentations

* abstracts (max. 300 words) for poster presentations

Each paper and abstract will be double blind peer reviewed by two or three members of the scientific committee. Authors of accepted papers can present their work at the conference (30 minute time slots: 20 minute talks, followed by 10 minutes of discussion). Authors of accepted abstracts can present their work in progress, early-stage research, software/corpus demonstrations during the poster session. At the start of the conference, all accepted papers will be made available in online proceedings. After the conference, speakers with the best short papers will be invited to submit extended papers for a special issue journal or a volume publication.

*Instructions for authors*

All submissions have to be written in English and have to be anonymised. The short papers for oral presentations should not exceed 4 pages and the paper format should adhere to the template which you can download from the links below. The abstracts for poster presentations should not exceed 300 words, bibliographical references not included. All contributions will be collected through the online platform EasyChair under the link https://easychair.org/conferences/?conf=cmc2023). (If you do not have an EasyChair account, you need to create one first.)

Template for MSWord (40 kB): https://www.uni-mannheim.de/media/Lehrstuehle/phil/deutsche_philologie/LS_Germanistische_Linguistik/template_word.docx

Template for LaTeX (260 kB): https://www.uni-mannheim.de/media/Lehrstuehle/phil/deutsche_philologie/LS_Germanistische_Linguistik/template_latex.zip

For all enquiries, please contact the organizers at cmc-corpora2023@uni-mannheim.de

We look forward to seeing you there!

The organizing committee:

Jutta Bopp, Louis Cotgrove, Laura Herzberg, Harald Lüngen, Andreas Witt

Conference website: https://www.uni-mannheim.de/cmc-corpora2023/