Abstract
Das Korpus Austrian Heritage Archive (AHA) ist Teil eines umfassenden Projekts, das das Austrian Heritage Archive Ende der 1990er Jahre gemeinsam mit dem Leo Baeck Institut New York und dem Leo Baeck Institut Jerusalem durchgeführt hat. Das Ziel war es, das Leben österreichischer Jüdinnen und Juden zur Zeit des Nationalsozialismus und während ihrer Flucht unmittelbar danach in die USA oder ins damalige Palästina durch das Versammeln von biografischem Material und autobiografischen Audio- und Videointerviews zu dokumentieren. Das Korpus besteht aus Audio- und Videointerviews, die sowohl auf der Website des Austrian Heritage Archive als auch auf der des Leo Baeck Institut New Yorkfrei zugänglich sind. Es geht um autobiografische Interviews, in denen die Befragten erzählen, wie sie bis zum Beginn des Nationalsozialismus gelebt haben, ob sie antisemitische Erfahrungen erlebt haben: Sie berichten über Flucht, Exil, über die Suche nach einer neuen Heimat, einer neuen Sprache und einer neuen Identität. Diese Interviews werden in Verbindung mit anderen lebensgeschichtlichen Dokumenten und Materialien Wissenschaftler:innen, Lehrer:innen und historisch interessierten Personen zur Verfügung gestellt, die sich mit diesem Teil der Geschichte auseinandersetzen wollen. Die Interviews sind nicht nur aus einer historischen Perspektive interessant, sondern auch aus einer sprachwissenschaftlichen und sprachgeschichtlichen, weil sie es erlauben, Thematiken wie Spracherleben, Spracheinstellung, Mehrsprachigkeit, Code-Switching, Sprachwandel, Verbalisierung von Traumata oder Erfahrungen von Antisemitismus zu untersuchen.
The Austrian Heritage Archive corpus (AHA) is part of an extensive project undertaken by the Austrian Heritage Archive together with the Leo Baeck Institute New York and the Leo Baeck Institute Jerusalem at the end of the 1990s, whose aim was to document the lives of Austrian Jews during the Nazi era and their flight to the USA or the former Palestine immediately afterwards. This was to be achieved by collecting biographical material and autobiographical audio and video interviews. The corpus consists of audio and video interviews in which the interviewees recall how they lived until the beginning of National Socialism and whether they had anti-Semitic experiences: they talk about flight, exile, the search for a new home, a new language and a new identity. These interviews are freely accessible on the websites of both the Austrian Heritage Archive and the Leo Baeck Institute New York in conjunction with biographical documents and materials, making them accessible to researchers, teachers, and anyone interested in this part of history. These interviews are not only interesting from a historical, but also from a linguistic and linguistic-historical perspective, because they allow the study of issues such as language experiences, language attitudes, multilingualism, code-switching, language change, verbalisation of trauma or experiences of anti-Semitism.
Keywords: Austrian Heritage Archive, Nationalsozialismus, autobiografisches Interview, Spracherleben, Spracheinstellung, Mehrsprachigkeit, Antisemitismus, national socialism, autobiographical interview, language attitudes, language experiences, multilingualism, anti-semitism
How to Cite:
Isabella, F., (2025) “Austrian Heritage Archive – A collection of autobiographical interviews about experiences of National Socialism in Austria”, Korpora Deutsch als Fremdsprache 5(1), 102–107. doi: https://doi.org/10.48694/kordaf.4328
Downloads:
Download XML
Download PDF
1 Views
0 Downloads