Abstract
Ausgehend von Bückers (2008, 2009, 2013) Studien zu den Formen nach dem Motto und von wegen wird eine Korpusuntersuchung zu deren Verwendungsmöglichkeiten in gesprochen-sprachlichen Daten aus dem Forschungs- und Lehrkorpus für gesprochenes Deutsch und in schriftlichen Daten aus dem Deutschen Referenzkorpus (Pressetexten der Süddeutschen Zeitung) durchgeführt. Daraus ergeben sich textsortenspezifische Verwendungsmuster, die in der DaF-Didaktik nutzbar gemacht werden können. Insbesondere wird gezeigt, wie die Ergebnisse der Korpusanalyse als Grundlage zur Erstellung von illustrativen korpusbasierten Unterrichtsmaterialien dienen können.
Keywords: Quotativkonstruktionen, Redewiedergabe, Gesprochenes Deutsch, DaF-Unterricht
How to Cite:
Moroni, M., (2021) “Zum Einsatz von Daten aus FOLK und DeReKo für die Untersuchung und Didaktisierung der Formen nach dem Motto und von wegen”, Korpora Deutsch als Fremdsprache 1(1), p.51-78. doi: https://doi.org/10.48694/tujournals-39
Downloads:
Download pdf