Articles
76 results
TEACHING GERMAN WITH YOUTUBE COMMENTS: The benefits of authentic corpus-based material for younger learners
Louis Cotgrove
2023-12-23 Volume 3 • Issue 2 • 2023 • 90–111
THE NOTTDEUYTSCH CORPUS: A corpus of German-language YouTube comments
Louis Cotgrove
2023-12-23 Volume 3 • Issue 2 • 2023 • 225–229
SPRACHSENSIBILISIERUNG IM FLÜCHTLINGSDISKURS ALS GEGENSTAND EINES PROBLEM- UND REFLEXIONSORIENTIERTEN DAF-/DAZ-UNTERRICHTS. Potenziale korpusgestützter Diskursanalysen der Wikipedia
Janja Polajnar Lenarčič and Lena Rebhan
2023-12-23 Volume 3 • Issue 2 • 2023 • 13–40
AUTOMATISCHE ANALYSEN VON ERWERBSSTUFEN IN EINER GROSSEN LERNERKORPUS-DATENBANK FÜR DAF/DAZ. Das Forschungsprojekt DAKODA
Katrin Wisniewski, Torsten Zesch, Matthias Schwendemann, Josef Ruppenhofer and Annette Portmann
2023-12-23 Volume 3 • Issue 2 • 2023 • 179–224
KORPORA INTERNETBASIERTER KOMMUNIKATION IN DaF-/ DaZ-KONTEXTEN. Ressourcen. Analysebeispiele. Didaktische Szenarien
Eva Gredel
2023-12-23 Volume 3 • Issue 2 • 2023 • 1–12
‚LIEBE SOPHIE‘ – ADRESSIERUNG UND INVOLVIERUNG IN INSTAGRAM-KOMMENTAREN AM BEISPIEL DES PROJEKTES @ICHBINSOPHIESCHOLL
Simon Meier-Vieracker
2023-12-23 Volume 3 • Issue 2 • 2023 • 112–136
FORSCHENDES LERNEN MIT DER MOBILE COMMUNICATION DATABASE (MOCODA 2). Didaktische Potenziale und Anregungen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache
Katharina König, Sarah Steinsiek, Michael Beißwenger and Marcel Fladrich
2023-12-23 Volume 3 • Issue 2 • 2023 • 61–89
NaLeKo. Ein komplex annotiertes Lernerkorpus mit schriftlichen Erzähltexten des Deutschen als Erst- und Zweitsprache
Hagen Hirschmann, Anja Binanzer and Miriam Langlotz
2023-12-23 Volume 3 • Issue 2 • 2023 • 230–238
EINE DAF/Z-LERNER*IN FRAGT NACH …? Wie man mit empirischen Ressourcen Fragen nach undokumentierten Phänomenen beantworten kann. Ein Rundgang durch verschiedene korpusbasierte Ressourcen
Jan Oliver Rüdiger
2023-12-23 Volume 3 • Issue 2 • 2023 • 160–178
VOM FUNDUS ZUM KORPUS: Reddit als Medium und digitale Sprachressource
Daniel Pfurtscheller
2023-12-23 Volume 3 • Issue 2 • 2023 • 137–159
JUNKTION IN STUDENTISCHEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN: EIN KORPUSGESTÜTZTES ANALYSEMODELL AM MATERIAL AUS DEM LERNERKORPUS VIELKO
Thi Bao Van Ho
2023-08-05 Volume 3 • Issue 1 • 2023 • 133–151
ZUGÄNGE ZU MÜNDLICHEN KORPORA FÜR DAF UND DAZ - Projekt, Datengrundlagen, technische Basis
Thomas Schmidt, Christian Fandrych, Elena Frick, Matthias Schwendemann, Franziska Wallner and Kai Wörner
2023-08-05 Volume 3 • Issue 1 • 2023 • 1–12
ZUVIEL: TRANSKRIPTVISUALISIERUNG UND ARBEITEN MIT TRANSKRIPTEN
Thomas Schmidt, Matthias Schwendemann and Franziska Wallner
2023-08-05 Volume 3 • Issue 1 • 2023 • 72–91
ZUMAL: ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE GESPRÄCHSAUSWAHL AUS KORPORA GESPROCHENER SPRACHE
Christian Fandrych, Cordula Meißner, Matthias Schwendemann and Franziska Wallner
2023-08-05 Volume 3 • Issue 1 • 2023 • 13–43
ADJEKTIVE IN BILDBESCHREIBUNGEN. Eine korpuslinguistische Untersuchung zum Adjektivgebrauch von bilingual und monolingual aufwachsenden Schülerinnen und Schülern
Katharina Kellermann and Lukas Schmitt
2023-08-05 Volume 3 • Issue 1 • 2023 • 112–132
ZURECHT: NEUE RECHERCHEMÖGLICHKEITEN IN KORPORA GESPROCHENER SPRACHE FÜR GESPRÄCHSANALYSE UND DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE
Elena Frick, Henrike Helmer and Franziska Wallner
2023-08-05 Volume 3 • Issue 1 • 2023 • 44–71
ZUHAND: ZUGANG ZU HANDLUNGSSEQUENZEN UND HANDLUNGSBEZOGENEN THEMENAUSSCHNITTEN IN EINEM QUALITATIV ANNOTIERTEN FOLK-SUBKORPUS
Julia Kaiser
2023-08-05 Volume 3 • Issue 1 • 2023 • 92–111
FOLK - Das Forschungs- und Lehrkorpus für Gesprochenes Deutsch
Thomas Schmidt
2023-08-05 Volume 3 • Issue 1 • 2023 • 166–169
GEWISS - EIN KORPUS DER GESPROCHENEN WISSENSCHAFTSSPRACHE
Franziska Wallner
2023-08-05 Volume 3 • Issue 1 • 2023 • 159–165
DER EINSATZ VON VERGLEICHSKORPORA BEIM SCHREIBEN IN DER FREMDSPRACHE DEUTSCH AM BEISPIEL VON BILDERBUCHREZENSIONEN
Daniela Sorrentino
2022-12-22 Volume 2 • Issue 2 • 2022 • 122–138
VARIABILITÄT ALS FAKTOR IN DER ZWEITSPRACHLICHEN ENTWICKLUNG SYNTAKTISCHER STRUKTUREN - TEILERGEBNISSE EINER LONGITUDINALEN EINZELFALLSTUDIE
Matthias Schwendemann
2022-12-22 Volume 2 • Issue 2 • 2022 • 63–92
LOKALPRÄPOSITIONEN IM L2-ERWERB – ALBANISCHSPRACHIGE DAZ-LERNER IN AKTION
Lirim Selmani
2022-12-22 Volume 2 • Issue 2 • 2022 • 93–121
GRAMMATIKERWERB IN DAF UND DAZ: LERNERKORPUSLINGUISTISCHE ZUGÄNGE. Einleitung in die Themenausgabe
Katrin Wisniewski
2022-12-22 Volume 2 • Issue 2 • 2022 • 1–12
DAS SONGKORPUS – Perspektiven einer korpuslinguistischen Nutzung deutschsprachiger Popmusik für die Fremd- und Zweitsprachenvermittlung
Roman Schneider
2022-12-22 Volume 2 • Issue 2 • 2022 • 149–153